Brückentagsexildeutsche

„Ich hoffe so sehr, dass wir reinkommen!“

– „Meinst du unsere Chancen stehen gut? Darauf freu’ ich mich schon so lange!“

„Die Schlange ist mega lang, aber lass mal trotzdem anstellen, wir kommen schon irgendwie rein.“

– „Das wird UNSERE Nacht“

Die Berliner Clubszene wird behandelt wie ein elitärer Club, dem man nur beitreten kann, wenn man nicht nur sein Erstgeborenes in die schützenden Hände des Türstehers gibt. Einer Szene, die sich vor allem durch Wochenendtouristen, Feiertagspendler und Brückentagsexildeutsche kennzeichnet, wird auf den Thron der vollkommenen Glückseligkeit gehoben. Gekrönt wird der überzogene Hype durch obengenannte Dialoge, die einem das Gefühl geben, man würde für etwas anderes anstehen, als die fünf bis zwölf Stunden Tanzwut für die man sich eben in einen Schuppen drängt, der viel zu laut, viel zu voll und vor allem mit komischen Leuten ausgestattet ist. Aber was macht man nicht alles um seine kurze Zeit der Jugend und Unvollkommenheit zu zelebrieren.

Das „Malle ist nur einmal im Jahr“ des noch viel kleineren Mannes findet hier seinen Höhepunkt. Statt sich wie die anderen Atzen in der prallen Sonne einer Mittelmeerinsel deiner Wahl volllaufen zu lassen, machst du es klüger. Du bleibst in Deutschland und folgst dem Puls der Zeit. Immer im Beat der Bassline in Richtung Club vor dem du unglücklicherweise deine gesamten Teen- und Twen-Kompanen direkt wieder begrüßen kannst. Wie es sich für die ultimative Berlin-Experience gehört, ist das Hostel direkt in Club-Nähe gebucht. Denn dieses Wochenende gehört dir. Du willst verrückt sein und deiner gewonnen Anonymität frönen. Dein Ziel: Einmal so feiern, wiees hier alle machen. Jeden Tag.

Mit viel Glitzer, gefakter Individualität und Konsum verschiedenster Substanzen wird die Persönlichkeit herausgekratzt, von der du selbst nicht mal wusstest, dass du sie in dir trägst. Aber nun gut, auch dir sei gegönnt deine 48 Stunden „Crazyness“ – wie die coolen Kids es nennen – zu leben. Spätestens dienstags geht der Zug zurück und mit ausgelutschten Phrasen à la „Was in Berlin passiert, bleibt in Berlin“ fährt dich der IC direkt zurück zu deinem/r Freund*in ins geliebte Eigenheim back to Boring-Town. Doch wenn man ehrlich ist, welche Stadt würde sich besser eignen, um in der Anonymität unterzugehen und die Party-Nacht für sich tanzen zu lassen? Mit offener Drogen- und Türpolitik sollte einem Sommernachtstraum doch nichts im Wege stehen.

Anders als in den Scheunendiskos deiner Stadt wird hier zum Drop nicht in den Moshpit gesprungen, laut gegrölt oder die nächste Runde Mexikaner geordert. Dein Publikum für heute Nacht ist durchzogen von Alltagsgeflüchteten aus den Dörfern deiner Gegend und den immerwährenden Stammgästen. Klar zu unterscheiden: Die einen labern dich in der Schlange voll und fragen dich wie ihre Chancen stehen hier „abgehen“ zu können, während die anderen vollkommen unbeeindruckt ihre 15 Minuten warten, bis man sich mit einem „Jo danke, bis später“ am Türsteher vorbeidrückt und sich für die Nacht verabschiedet.

Gehen wir einen Schritt weiter: endlich drin. Du hast es geschafft! Glückwunsch. Gut gemacht. Aber anders als du denkst, geht hier nicht die Party ab, von der du gehofft hattest, sie vorzufinden. Keiner klatscht, singt oder springt. Komisch. Die Bassdrum kickt dir so hart ins Zwerchfell, dass du in der Kombination mit der eindringlichen Lichtshow kurz glaubst, spontan Farben hören zu können. Aber das ist erst der Anfang, mein Schatz. Daran gewöhnt, kippt man sich die ersten fünf bis zehn alkoholische Getränke rein, während dir ein Blick zur Seite verrät, dass alle anderen nur Wasser trinken. Aber das soll dich heute Nacht nicht stören, du bist zum Feiern hier und wenn dir was Hübsches vor die Flinte läuft, geht da sicherlich noch was.

Und genau hier fängt es an für alle anderen ätzend zu werden. Was du nämlich nicht checkst ist, dass alle anderen hier für sich sein wollen. Körperkontakt und ständiges Angelaber unerwünscht. Die dörflichen Tricks des „Von-Hinten-Antanzens“ sind absolut unangebracht. Dies ist kein elitärer Club und auch nichts Besonderes, aber bitte um Gottes willen lass deine Griffel bei dir. Im Namen des Rausches und des guten Trips lass mich hier in Ruhe tanzen. Kleiner Tipp: siehst du jemanden nur einen Dance-Move machen, die Haare immer im Takt von links nach rechts schwenkend: Lass es. Denk nicht mal dran. Alle anderen, die scheinbar noch in der Kontrolle ihres Körpers sind, von mir aus, pack deine charmanten Tricks aus und versuch die Dame oder den Mann der Nacht für dich zu gewinnen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass du dich an den Code of Conduct hältst. Der gilt im Übrigen auch auf dem Land, wo man es mit Sexismus und Belästigung nicht so genau nimmt.

Was ich eigentlich sagen will: Ich freu mich, dass du es geschafft hast, dich aus den Zwängen deines Dorfes zu befreien und eine Seite an dir entdecken möchtest, an die du nicht geglaubt hast. Aber es gibt Regeln und die wichtigste ist: Fall nicht auf. Also: kein Pöbeln, kein Wettsaufen, kein ekliges Angetatsche.

Text & Bild: Janna Meyerdeiner Gegend und den immerwährenden Stammgästen. Klar zu unterscheiden: Die einen labern dich in der Schlange voll und fragen dich wie ihre Chancen stehen hier „abgehen“ zu können, während die anderen vollkommen unbeeindruckt ihre 15 Minuten warten, bis man sich mit einem „Jo danke, bis später“ am Türsteher vorbeidrückt und sich für die Nacht verabschiedet. Gehen wir einen Schritt weiter: endlich drin. Du hast es geschafft! Glückwunsch. Gut gemacht. Aber anders als du denkst, geht hier nicht die Party ab, von der du gehofft hattest, sie vorzufinden. Keiner klatscht, singt oder springt. Komisch. Die Bassdrum kickt dir so hart ins Zwerchfell, dass du in der Kombination mit der eindringlichen Lichtshow kurz glaubst, spontan Farben hören zu können. Aber das ist erst der Anfang,mein Schatz. Daran gewöhnt, kippt man sich die ersten fünf bis zehn alkoholische Getränke rein, während dir ein Blick zur Seite verrät, dass alle anderen nur Wasser trinken. Aber das soll dich heute Nacht nicht stören, du bist zum Feiern hier und wenn dir was Hübsches vor die Flinte läuft, geht da sicherlich noch was. Und genau hier fängt es an für alle anderen ätzend zu werden. Was du nämlich nicht checkst ist, dass alle anderen hier für sich sein wollen. Körperkontakt und ständiges Angelaber unerwünscht. Die dörflichen Tricks des „Von-Hinten-Antanzens“ sind absolut unangebracht. Dies ist kein elitärer Club und auch nichts Besonderes, aber bitte um Gottes willen lass deine Griffel bei dir. Im Namen des Rausches und des guten Trips lass mich hier in Ruhe tanzen. Kleiner Tipp: siehst du jemanden nur einen Dance-Move machen, die Haare immer im Takt von links nach rechts schwenkend: Lass es. Denk nicht mal dran. Alle anderen, die scheinbar noch in der Kontrolle ihres Körpers sind, von mir aus, pack deine charmanten Tricks aus und versuch die Dame oder den Mann der Nacht für dich zu gewinnen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass du dich an den Code of Conduct hältst. Der gilt im Übrigen auch auf dem Land, wo man es mit Sexismus und Belästigung nicht so genau nimmt. Was ich eigentlich sagen will: Ich freu mich, dass du es geschafft hast, dich aus den Zwängen deines Dorfes zu befreien und eine Seite an dir entdecken möchtest, an die du nicht geglaubt hast. Aber es gibt Regeln und die wichtigste ist: Fall nicht auf. Also: kein Pöbeln, kein Wettsaufen, kein ekliges Angetatsche.

Metamorphose des Brühls? – Eine Chronik

In Chemnitz muss man genauer hingucken, um die Diversität der Stadt kennenzulernen, das ist vielen bereits bekannt. Ein Stück Kulturszene in der oftmals verrufenen Industriestadt offenbart der Stadtteil Brühl. Das Viertel symbolisiert das erneute Aufblühen der Stadt. Der Brühl-Boulevard, einst eine florierende Einkaufsstraße, dann dem Verfall verurteilt, wurde in den letzten Jahren erneut in seiner Urbanisierung gestärkt. Auf diesem Wege eröffneten einige junge UnternehmerInnen individuelle Läden. Zudem soll der Umbau der Alten Aktienspinnerei in die Zentralbibliothek der Technischen Universität Studierende in das Stadtviertel locken . Die Bibliothek wurde im Oktober eröffnet. Grund genug dieses Stadtviertel mit seiner Geschichte, gegenwärtigen Entwicklung und seinen zukünftigen Plänen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Continue reading

Plüsch in die Fresse

„Uns war schon wichtig zu sagen, dass wir auch kraftvoll rüberkommen können, anderseits sollte sich aber auch diese empathische Softness in unserem Namen widerspiegeln“
In ihrem ersten Interview reden Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug) von der Band Power Plush über ihren Werdegang, welche Rolle die Stadt Chemnitz für sie spielt und wie sie sich künstlerisch in der Pandemie zurechtfinden.

Continue reading

Treuhand: damals, heute und morgen?

Via Lewandowsky – „Die oder wir“ 

1989 fiel die Mauer. Endlich konnte man den Westen aus nächster Nähe sehen – das verschlossene Land, in dem die Möglichkeiten endlos schienen. Einer der Gründe für den Fall der Mauer und somit auch des deutschen Ostens war sein ökonomischer Zusammenbruch, welcher aus der problematischen Wirtschaftspolitik der ehemaligen DDR resultierte. Die Union mit dem Westen setzte auch eine Wirtschaftsunion nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft voraus. Das bedeutete vor allem, die Volkseigenen Betriebe (VEB), welche ab 1948 im Rahmen der Enteignung und Verstaatlichung von Unternehmen entstanden, zu privatisieren oder stillzulegen. Eigens für diese Aufgabe wurde die sogenannte Treuhandanstalt oder auch kurz Treuhand gegründet. Die Ziele der Anstalt waren groß. So sollte diese nicht nur möglichst ertragsorientiert hohe Privatisierungserlöse erzielen, sondern auch gemeinwohlorientiert möglichst viele Arbeitsplätze erhalten. Die Realität sah anders aus: Fördermittel wurden missbraucht und es kam zu Fällen von Wirtschaftskriminalität. Menschen verloren nicht nur ihre Arbeit sondern ganze Existenzen gingen zugrunde – Familien brachen infolge dessen auseinander. Der Mauerfall hinterließ das Land weiterhin für viele Jahre gespalten.

Viele Familien, die ihren Ursprung in den „neuen Bundesländern“ haben, verbindet die überwiegend schmerzliche Erinnerung an das gesellschaftliche Großthema „Treuhand“. Dieser bislang wenig betrachteten Thematik nimmt sich dieses Jahr die POCHEN Biennale in Chemnitz an und will in Zusammenarbeit mit dem Museum für Werte aus Berlin der Frage „Wie schreiben sich tiefgreifende Transformationsprozesse in die Gesellschaft ein?“ nachgehen, sowie individuelle Lebensgeschichten und Anekdoten präsentieren. Mithilfe der multimedialen Kunst als Sprachform für lokale Geschichten und Schicksale sollen Räume zur Reflexion sowie Dialoge und Diskurse entstehen. So können ohne Worte intensive persönliche Erfahrungen und Emotionen durch Kunst für die BesucherInnen erlebbar gemacht werden. In der Ausstellung wird besonders die Wirkungsgeschichte der Treuhand in der Gegenwart und Zukunft betrachtet. Dabei wird sich in den Werken viel mit Sprache auseinandergesetzt: Terminologien – Sätze, Sprüche und Kampagnen – die sich in die Köpfe der BürgerInnen eingebrannt haben, sind beispielsweise Teil der Arbeit Liquidieren von Ute Richter, welche Synonyme für das Verb „liquidieren“ auflistet. Außerdem findet man viele (absurde) Maschinen in der Ausstellung, die symbolisch für die Geschichten der verloren gegangenen Werkstätten der Betriebe und Unternehmen stehen. In 21 Druckgrafiken des Werkes Faustpfad, Treuhand und die unsichtbare Hand stellt Andreas Siekmann den historischen Ablauf der Jahre 1990 bis 1994 in Piktogrammen dar und bringt so Aspekte von ökonomischen Prozessen ins Bild, die zu komplex sind, als dass die betroffenen BürgerInnen sie hätten verstehen können und somit im Dunkeln gelassen wurden. In mehreren freien Arbeiten wird deutlich, dass Veränderungsprozesse die Gesellschaft bis heute begleiten und das Leben gestalten. Sie zeigen auch, dass diese Prozesse nicht nur lokal gebunden sind, sondern auch Andere betreffen, weshalb die Ausstellung auch durch KünstlerInnen aus Griechenland, Russland, Slowenien und Italien in einen internationalen Kontext gesetzt wird.

Ein weiterer Teil erzählt Geschichten aus der Region. Lokale Personen wurden eingebunden und eine Reflexionsfläche geboten, aber auch ein Diskussionspodium.

Ich bin mir sicher, dass viele beim Lesen des Titels eher wenig Bezugspunkte zu sich und zu ihrem unmittelbaren Umfeld gesehen haben. Ich bin mir auch sicher, dass sich dieses Gefühl innerhalb der weiteren Zeilen verstärkt hat. Daher möchte nicht nur ich, sondern auch das Team der POCHEN Biennale, zeigen, dass das geschichtliche Überthema Treuhand auch für die junge Generation wichtig bleibt und in Zukunft Bedeutung finden wird: Sabine Maria Schmidt, Kuratorin der Ausstellung, ist der Meinung, dass es überhaupt erstmal wichtig ist „Ausstellungen zu besuchen, um wahrzunehmen, was in einer Stadt gemacht wird“. Auch Ökonomie und Ökologie sind wichtige Themen für die Zukunft und werden oft von anderen Themen überlagert, sagt sie. Benjamin Gruner, der die Leitung der POCHEN Biennale übernimmt, sieht die Auseinandersetzung mit der Treuhandanstalt als „Reflexionsmoment, warum der Lebensraum so ist wie er ist“. Denn die junge Generation erlebt Ostdeutschland anders als Westdeutschland und umgekehrt. Veränderungen und Transformationen sind Prozesse, die immer am Laufen sind. Auch jetzt während der Corona-Pandemie. Man sollte diese Phasen des Umbruchs als Gestaltungsprozess wahrnehmen und als Chance sehen, mit mehr Selbstbewusstsein Wünsche und Forderungen zu formulieren und zu kommunizieren, was für einen lebenswerten Raum gebraucht wird. Kurator Olaf Bender erinnerte sich an seine Jugend, als der Zweite Weltkrieg aufgearbeitet wurde und erst heute verstanden hat, dass unter der Oberfläche ganz andere Aspekte eine Rolle spielen: Es geht um die Vermittlung ganz bestimmter Erfahrungen. Denn „wenn man sich nicht zu Wort meldet und einfordert, was man möchte, dann wird einem unterm Arsch alles weggeklaut.“ Die Ausstellung soll dazu ermutigen, unsere Stimmen zu ergreifen, denn wenn wir das nicht tun, tun es andere und verkaufen es als unsere Meinung. Jan Stassen vom Museum für Werte musste feststellen, dass „der Schmerz größer ist, als man denkt“. Darüber zu sprechen ist wichtig, denn viele Identitäten leben heute unter uns und tragen diesen Schmerz mit sich.

Also: sprecht mit euren Familien über ihre Vergangenheit, denn nur so kann ein Verständnis für ihr Schicksal und das eurer Familie gewonnen werden. Und wenn ihr vielleicht aus dem Westen kommt, hoffe ich, dass ihr einen Anreiz gefunden habt euch die Geschichte der Region, in der ihr lebt, kennenzulernen.

Bis Sonntag, 1. November 2020, könnt ihr noch die Ausstellung im Wirkbau besuchen und euch mithilfe multimedialer Kunst auf eine Reise in die Vergangenheit, durch die Gegenwart und in die Zukunft begeben.

Text und Foto: Linda Kolodjuk